Heinrichsbrunnen - Meißen

Adresse: Heinrichspl., 01662 Meißen, Deutschland.

Webseite: stadtwiki-meissen.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 56 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Heinrichsbrunnen

Heinrichsbrunnen Heinrichspl., 01662 Meißen, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Heinrichsbrunnen

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Heinrichsbrunnen – Eine historische Sehenswürdigkeit in Meißen

Der Heinrichsbrunnen ist eine beeindruckende Sehenswürdigkeit in der Stadt Meißen, die nach den legendären Gründern der Burg Meißen benannt ist. Er befindet sich unter stattlichen Bäumen und in der Nähe der Stadtbibliothek, was ihn zu einem idealen Ort für einen Spaziergang und eine Pause macht. Früher war der Heinrichsbrunnen als Schöpfbrunnen ein wichtiger Teil der öffentlichen Wasserversorgung von Meißen.

Die Geschichte des Heinrichsbrunnen

Das Heinrichs-Brunnen-Denkmal wurde im Jahr 1863 errichtet und zeigt den König mit seiner Burggründung im Arm. Das beeindruckende Denkmal wurde von dem renommierten Dresdner Bildhauer Robert Henze (1827-1906) geschaffen und ist heute ein prägendes Element der Stadt Meißen.

Charakteristika und Zugänglichkeit

Der Heinrichsbrunnen ist nicht nur ein kulturhistorisches Denkmal von großer Bedeutung, sondern auch ein sehr kinderfreundlicher und rollstuhlgerechter Ort. Die Umgebung ist sehr familienfreundlich und bietet ausreichend Platz zum Entspannen und Spielen. Des Weiteren ist der Heinrichsbrunnen auch von Rollstuhlfahrern und Personen mit mobilitätseingeschränkten Personen einfach und ohne Probleme zu erreichen, da es einen rollstuhlgerechten Eingang und Parkplatz gibt.

Adresse und weitere Informationen

Der Heinrichsbrunnen befindet sich in der Heinrichspl. 01662 Meißen, Deutschland. Auf der Webseite stadtwiki-meissen.de finden Sie weitere Informationen und Hintergrundwissen über die historische Sehenswürdigkeit und ihre Bedeutung für die Stadt Meißen.

Rezensionen und Bewertungen

Der Heinrichsbrunnen hat einen hervorragenden Ruf und viele Besucher sprechen von einer wunderbaren Atmosphäre, die durch die Kombination aus Geschichte, Kunst und Grünflächen entsteht. Das Denkmal hat insgesamt 56 Bewertungen auf Google My Business erhalten und erzielt eine beeindruckende durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen. Die meisten Besucher loben die malerische Lage und die Bedeutung des Heinrichsbrunnen für die Stadt Meißen und die Regionalgeschichte. Sie empfehlen anderen, diesen schönen und informativen Ort zu besuchen.

Empfehlung

Wenn Sie mehr über die Geschichte und Bedeutung des Heinrichsbrunnen erfahren möchten oder einen Spaziergang durch die malerischen Straßen von Meißen planen, besuchen Sie die Webseite stadtwiki-meissen.de. Hier erhalten Sie umfangreiche Informationen und Hintergrundwissen über diese historische Sehenswürdigkeit und ihre Bedeutung für die Stadt Meißen. Planen Sie einen Besuch und entdecken Sie die Schönheit und Geschichte des Heinrichsbrunnen für sich selbst.

👍 Bewertungen von Heinrichsbrunnen

Heinrichsbrunnen - Meißen
Hans-Peter S.
5/5

Der Heinrichsbrunnen ist nach den legendären Gründer der Burg Meißen benannt steht unter stattlichen Bäumen und neben der Stadtbibliothek. Früher war er als Schöpfbrunnen ein Teil der öffentlichen Wasserversorgung von Meißen. Der Heinrichs-Brunnen wurde 1863 errichtet. Das von dem Dresdner Bildhauer Robert Henze (1827-1906) geschaffene Denkmal zeigt den König mit seiner Burggründung im Arm.

Heinrichsbrunnen - Meißen
Lothar O.
4/5

Da schaut der gute König Heinrich der I., der Vogler, Finkler oder the Fowler, nun als Brunnenfigur den Winter über aus seinem Glaskasten über den Heinrichsplatz, der ca. vier Wochen lang zum Weihnachtsmarkt wird. Der Sachsenherzog und ostfränkische König hatte eine Atempause im Krieg gegen die Ungarn genutzt, um anno 929 die Daleminzierburg Gana (bei Stauchitz) zu stürmen und die Burg und die Mark Meißen zu begründen. Hör Dir doch mal bei Youtube die Ballade von Carl Loewe an, wie er König wurde: Hermann Prey "Heinrich der Vogler" Loewe.
Der Brunnen entstand 1862/63 anstelle eines steinernen Wasserkastens, welcher wie etliche andere seit dem 15.Jhd. durch hölzerne "Röhrfahrten" gespeist wurde und die Einwohner kostenlos versorgte. Seit 1893 gibts das Wasserwerk Siebeneichen, aber einzelne Röhrfahrten nutzt man noch heute! Für den Heinrichsbrunnen bis 1962.
Mit dem Bau der Elbbrücke um 1200 wurden hier Märkte abgehalten (Töpferwaren, Fische, Holz, Korn). Hübsch finde ich den Namen "Naschmarkt" für den Bereich am Hotel "Goldener Löwe". Der paßt noch heute. 1807 war auch Napoleon mit einer kleinen Truppe hier duchmarschiert, er hielt sich in Meißen mehrfach auf. Früher fuhr hier der meiste Verkehr von der Elbbrücke her durch, bis 1933 sogar noch die Straßenbahn zum Kleinmarkt hin. Schau Dir doch mal auf Youtube das hübsche Filmchen zu "Meißens Straßenbahn" an. Der Omnibus mußte um den Heinrichsbrunnen herum eine Schleife fahren, um in die Leipziger Straße zum Theaterplatz hinein zu kommen! In den 1990er Jahren erfolgte eine Neugestaltung zur Fußgängerzone (Radfahren erlaubt). Leider steht der Platz bei starkem Elbhochwasser immer mit unter Wasser, zuletzt Juni 2013, siehe die Hochwassermarken am Franziskanerkloster. Dort befindet sich auch der Eingang zum Stadtmuseum, ist sehr sehenswert! Bei sommerlicher Hitze sitzt sich´s schön im Schatten der Bäume mit einem leckeren Eis oder einem kühlen Glas Meißner Wein. Der meiste Trubel herrscht hier wohl immer beim herbstlichen Stadt- und Weinfest.
Einen Stern zieh ich doch ab, weil der Heinrichsbrunnen, wie auch die anderen, nur noch ein Zierbrunnen ist und kein Trinkwasser mehr führt. Kenne eigentlich nur den kostenlosen Trinkwasserspender am Roßmarkt, den wohl die wenigsten Wanderer und Radfahrer finden. Hier könnte man doch die Non-Profit-Organisation "Refill Deutschland" nutzen, worüber man Adressen findet, wo man sich seine Trinkflasche kostenlos auffüllen kann und Plastikmüll vermeidet. Etliche Geschäftsinhaber würden da sicher gerne mitmachen. Wo doch das Meißner Trinkwasser durchaus einwandfrei ist!

Heinrichsbrunnen - Meißen
Stefan F.
4/5

Schöner Zierbrunnen, kein Trinkwasser. Der Hinweis ist eigentlich gar nicht nötig, denn darin plätschert eine trübe Brühe.

Heinrichsbrunnen - Meißen
Loreen ?. L.
5/5

An diesem Ort ist König Heinrich der Erste als Gründer von Meißen zu sehen. Dahinter befindet sich auch das Stadtmuseum, welches unbedingt besichtigt werden sollte und zudem günstig ist.

Heinrichsbrunnen - Meißen
Ingo S.
5/5

Ein Platz zum verweilen und um leggor Eis 🍨zu essen und Kaffeetrinken beim Italiener der vor Ort ist.

Heinrichsbrunnen - Meißen
Chris1974 M.
5/5

Ein traditionelles Meißner Wahrzeichen. Ist bei jedem Stadtrundgang ein wichtiger Anlaufpunkt. Im Schatten des Stadtmuseums lässt sich lecker weiß vom Italiener genießen. Ein schöner Ort in Meißen. Ich bin gerne hier.

Heinrichsbrunnen - Meißen
E G.
5/5

Toller Platz zum hinsetzen, Eis essen und Leute beobachten.

Heinrichsbrunnen - Meißen
kulturelle K.
4/5

Schöner, gemütlicher Platz zum Verweilen mit verschiedenen Restaurants in der Nähe. Auch das Museum der Stadt befindet sich dort.

Go up